Rhein-Ruhr2018-12-19T16:31:26+01:00

Regionalgruppe Rhein-Ruhr

Auch hier gibt es begeisterte Mediatoren und Anhänger der Idee der Integrierten Mediation. Konstruktives Verhandeln, immer und überall, das können wir in und zwischen den Metropolen Düsseldorf, Duisburg und Umgebung auch gut gebrauchen.   

Was Sie von uns erwarten können:

  • Bereite Ansprechpartner und Vertreter vor Ort
  • Vermittlung von Experten zu allen Fragen rund um den oder Ihren Konflikt vor Ort
  • Organisation von Fortbildungen und Erfahrungsaustausch in der Region
  • Bildung von supraprofessionellen Netzwerken
  • Veranstaltungen über Mediation und Probleme, die der Mediation zugänglich sind
  • Neutrale und unabhängige Beratung zur Konfliktbeilegung (Welches ist der richtige Weg? Welches ist der richtige Berater?)
  • Mediationsvermittlung
  • Durchführung von Mediationen, Schlichtungen, Coaching durch in-Mediatoren

Beiträge der Regionalgruppe Rhein-Ruhr

QVM-Standard

Von |12/06/2017|Kategorien: Newsletter, Politik, Qualität, Zertifizierung|Schlagwörter: |

Die B- und D-Verbände haben sich zu einem selbsternannten Qualitätsverbund Mediation zusammengeschlossen, der nunmehr einen Entwurf eines sogenannten QVM-Standards vorlegt. Die Verbände sind nun gefragt, ob sie diesem Standard beitreten oder nicht. […]

Informationsveranstaltungen der RG-Koblenz

Von |05/04/2017|Kategorien: News (vereinsintern), Regionalgruppen, Verein|Schlagwörter: , , , |

Information und Einladung zu den Veranstaltungen der Regionalgruppe Koblenz im Verein für integrierte Mediation e. V. im Juni und August 2017   Der Verein integrierte Mediation e. V. lädt ein: Am 23.06.2017 zu einem Bierabend [...]

Kommentare deaktiviert für Informationsveranstaltungen der RG-Koblenz

Seminar zur mediativen Haltung

Von |09/03/2017|Kategorien: Chronik, Newsletter, Projekt Ausbildung|

Seminar zur mediativen Haltung ein voller Erfolg – Teilnehmer begeistert Anfang Februar 2017 fand das erste Seminar der Reihe „Aikido und Mediation – kinästhetischer Zugang zur mediativen Haltung“ statt. Zehn Interessierte mit völlig unterschiedlichem Kenntnisstand [...]

Nach oben