Die Regionalgruppe Koblenz
Wir sind eine regional organisierte Gruppe von mehreren freiberuflich arbeitenden Mediatoren mit Zertifikat, die Menschen unterstützen, einen Konsens bei einer Konfliktlösung herbeizuführen.
Wir sind der Ansicht, Mediatoren müssen wissen, worüber gesprochen wird. Daher greifen wir auf unser Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung aus unseren unterschiedlichen Herkunftsberufen zurück. Im Verein für integrierte Mediation steht uns des Weiteren die Unterstützung von mehr als 350 national und 100 international tätigen Mediatoren zur Verfügung.
Unser Verständnis der Beratertätigkeit ist es, Menschen auf IHREM Weg aus ihren Konflikten zu begleiten sowie außergerichtliche Einigungen zu ermöglichen. Auf der Grundlage unserer Ausbildung zum Mediator bei Monika und Arthur Trossen soll die professionelle Anwendung von Prinzipien, Methodik, Struktur, Technik, Setting sowie einer adäquaten Haltung im gemeinsamen Erfahrungsaustausch reflektiert werden.
Unser Anliegen
Wir hoffen, dass sich weitere Mediatoren unserer Regionalgruppe anschließen, um die integrierte Mediation als Modell einer einvernehmlich akzeptierten Konfliktlösung im Sinne einer Win-win Lösung in der Öffentlichkeit zu verankern.
Was wir als unsere Aufgaben ansehen
- Wir befinden uns im Konsens mit dem Verein und den anderen Regionalgruppen
- Wir bieten Support für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis der in-mediation
- Wir veranstalten regelmäßig Treffen unserer Regionalgruppe.
- Wir planen und führen Öffentlichkeitsarbeit durch.
- Wir stehen als Mediationslotsen bei der Suche nach einem Mediator zur Verfügung.
Ich stehe Ihnen gerne für alles was mit Mediation in der Region Koblenz zu tun hat unter Tel. 02622-13510 zur Verfügung. Melden Sie sich einfach, wenn Sie Interesse haben unsere Arbeit zu verfolgen oder sogar mitzuwirken.
Beiträge der und zur Regionalgruppe Koblenz
Mandatory Mediation in Italien
Wie unsere Freunde aus Italien mitteilen, hat der italienische Verfassungsgerichtshof im letzten Jahr die obligatorische Mediation mit der Begründung verworfen, dass mit der Umsetzung des Gesetzes sowohl die Grenzen der EU Direktive wie auch der [...]
… mit ohne Ketchup
Paradoxien in einem paradoxen Verfahren und einer paradoxen Welt, die eigentlich gar nicht paradox ist. Paradoxien spielen in der Mediation eine ganz wichtige Rolle. Besonders die rhetorischen Paradoxa tragen dazu bei, eine tiefergehende Erkenntnis (Wahrheit) [...]
IM Newsletter
Neben den Benachrichtigungen, die wir an unsere Mitglieder versenden, können Sie auch als Nicht-Mitgleid von unserem Newsletter-Service profitieren. Zur Zeit - noch in einer Testphase - werden die Newsletter täglich ausgesendet, sobald Beiträge auf die [...]
Beispiel für eine Onlinemediation
Hier finden Sie eine Menge an Beispielen für Onlinemediationen. Die Videobeispiele werden von einem Mediator zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass die durchgeführten Mediationen zum Einen nur Simulationen sind [...]
Neue EU-Projekte?
Die Ausschreibungsfrist für EU Projekte zur Mediation hat am 3.6.2013 geendet. Integrierte Mediation ist Partnerin bei 3 Projektanträgen geworden. Eines mit Lettland, eines mit Belgien und eines mit Bulgarien. Obwohl die Projekte untereinander nicht im [...]
Neuer Vorstand beim DFfM
Auf der Sitzung des Mediationsrates des DFfM am 10.6.2013 in Berlin wurde unter anderem ein neuer Vorstand gewählt. Der DFfM e.V. (Deutsches Forum für Mediation) versteht sich als verbandsübergreifender Verein. Frank Schmidt, der bisherige DFfM Präsident [...]