Die Regionalgruppe Koblenz
Wir sind eine regional organisierte Gruppe von mehreren freiberuflich arbeitenden Mediatoren mit Zertifikat, die Menschen unterstützen, einen Konsens bei einer Konfliktlösung herbeizuführen.
Wir sind der Ansicht, Mediatoren müssen wissen, worüber gesprochen wird. Daher greifen wir auf unser Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung aus unseren unterschiedlichen Herkunftsberufen zurück. Im Verein für integrierte Mediation steht uns des Weiteren die Unterstützung von mehr als 350 national und 100 international tätigen Mediatoren zur Verfügung.
Unser Verständnis der Beratertätigkeit ist es, Menschen auf IHREM Weg aus ihren Konflikten zu begleiten sowie außergerichtliche Einigungen zu ermöglichen. Auf der Grundlage unserer Ausbildung zum Mediator bei Monika und Arthur Trossen soll die professionelle Anwendung von Prinzipien, Methodik, Struktur, Technik, Setting sowie einer adäquaten Haltung im gemeinsamen Erfahrungsaustausch reflektiert werden.
Unser Anliegen
Wir hoffen, dass sich weitere Mediatoren unserer Regionalgruppe anschließen, um die integrierte Mediation als Modell einer einvernehmlich akzeptierten Konfliktlösung im Sinne einer Win-win Lösung in der Öffentlichkeit zu verankern.
Was wir als unsere Aufgaben ansehen
- Wir befinden uns im Konsens mit dem Verein und den anderen Regionalgruppen
- Wir bieten Support für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis der in-mediation
- Wir veranstalten regelmäßig Treffen unserer Regionalgruppe.
- Wir planen und führen Öffentlichkeitsarbeit durch.
- Wir stehen als Mediationslotsen bei der Suche nach einem Mediator zur Verfügung.
Ich stehe Ihnen gerne für alles was mit Mediation in der Region Koblenz zu tun hat unter Tel. 02622-13510 zur Verfügung. Melden Sie sich einfach, wenn Sie Interesse haben unsere Arbeit zu verfolgen oder sogar mitzuwirken.
Beiträge der und zur Regionalgruppe Koblenz
Neuer Fachbereich
Frank Jansen wird Leiter des Fachausschusses „Mediation in der Arbeitswelt“ des Vereins Integrierte Mediation. Der Bad Hersfelder Arbeitsrechtler wird den neu gegründeten Fachausschuss „Mediation in der Arbeitswelt“ des Vereins Integrierte Mediation mit Hauptsitz in Altenkirchen [...]
Mobbingstudie
Studie: Mobbing im öffentlichen Dienst Nicht erst seit dem großen Mobbing-Report des Bundes aus dem Jahr 2002 ist bekannt, dass Mobbing im Bereich des öffentlichen Dienstes überdurchschnittlich oft vorkommt. In Behörden und staatlichen Einrichtungen werden [...]
Mediation als Kognitionsprozess
Das Konzept der Mediation realisiert sich im Denken und Handeln Die Mediation ist ein Suchspiel. Es geht darum, eine (bessere) Lösung zu finden. Die Suche wird umso effizienter, je freier die Gedanken sind. Die Mediation [...]
Dokumentation i.S.d. ZMediatAusbV
Nach § 5 ZMediatAusbV (Entwurf) ist jede Mediation zu dokumentieren. Die Dokumentation muss umfassen: Name, Vornamen, Geburtsort und Geburtsdatum des Mediators und gegebenenfalls des Co-Mediators, Datum, Ort und Dauer der Mediationstermine und Vorgespräche, anonymisierte Angaben [...]
Open Eyes – Projekt
Augen auf, Mediatoren! Welchen Charakter haben Nachrichten und Meldungen? Sind es Fakten oder Meinungen? Was sagen uns die Informationen, sind es gar unbegründete Interpretationen oder polemische Äußerungen? Werden Nachrichten mit [...]
Der Konflikt
Konflikte verhalten sich wie Rumpelstilzchen. Sie erscheinen, wenn sie nicht gebraucht werden, immer zur Unzeit, verursachen Angst und Schrecken, verstecken sich und leiten in die Irre. Sie zeigen aber auch, wie man sie wieder los wird. [...]