Willkommen bei der
Regionalgruppe Darmstadt
Ich bin Gerlinde Goldschald-Frisch und darf ab dem 01.04.2015 die Leitung der gerade gegründeten Regionalgruppe Darmstadt übernehmen.
Während der Ausbildung zum in-Mediator haben wir mit Begeisterung erlebt und gelernt, welche alternativen Formen der Konfliktlösung es gibt. Die Mediation eröffnet neue Möglichkeiten, Konflikte außergerichtlich zu lösen. Ziel einer Mediation ist es, eine einvernehmliche Lösung zu erreichen, die den Interessen aller Beteiligter gerecht wird. Monika und Arthur Trossen haben uns durch zahlreiche Übungsfälle gelehrt, wie der Mediator Menschen bei der Lösung ihres Konfliktes optional unterstützen kann. Wir haben sehr viel über den Mediationsablauf und die Grundprinzipien der Mediation erfahren. Es geht darum, die unterschiedlichen Interessen, Wahrnehmungen und Motive, die hinter dem Konflikt stehen, herauszuarbeiten. Wir sind begeistert über die Möglichkeiten, eine Konflikt- und Konkurrenzsituation in eine win-win Situation zu transformieren. Wir hoffen, dass Sie diese Begeisterung mit uns teilen werden, wenn Sie mehr über Mediation erfahren.
Wir unterstützen Sie gerne bei einer außergerichtlichen Lösung Ihres Konfliktes und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre e-mail.
Die Regionalgruppe ist zu erreichen unter Tel. 01757800113 oder via e-Mail.
Was wir als unsere Aufgabe ansehen
- Wir befinden uns im Konsens mit dem Verein und anderen Regionalgruppen
- Wir möchten die integrierte Mediation in der Region besser bekannt machen
- Wir unterstützen Sie bei der Konfliktbewältigung in allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens
- Wir bieten Ihnen Workshops und Veranstaltungen zur Weiterbildung und Diskussion an
- Wir veranstalten regelmäßig Peergroup-Treffen
Beiträge der und über die Regionalgruppe und über die Mediation in Darmstadt
Mediation von hinten
Die Mediation bietet mit ihrer Phasenlogik eine Mechanik an, die mehr oder weniger stringent und sicher den Weg aufweist, den die Parteien zu durchlaufen haben, wenn sie ein konsensuales Ergebnis erzielen sollen. Bei der integrierten [...]
Erhebung zur Mediation
Karin Dietinger führt für ihre Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz eine Erhebung zur „Anwendung von Mediation zur Konfliktbearbeitung im landwirtschaftlichen Bereich“ durch. Ihr Fragebogen ist online abrufbar (www.studentenforschung.de) und richtet sich an alle [...]
Seminar zum systemischen Konsensieren
Möchten Sie gerne Konflikte in Teams oder Gruppen nahezu selbsttätig auflösen, neue Konflikte vermeiden, sich für kooperative Entscheidungsfindungen mit dem größtmöglichen Konsens einsetzen, damit es nur noch Sieger und keine Verlierer mehr gibt oder für eine [...]
Killerphrasen
Keine Angst vor Killerphrasen. Killerphrasen und Totschlagargumente sind meist leere Aussagen, die den anderen überzeugen oder mundtot machen sollen. In der Regel führen sie zu einer Beendigung des Geprächs. In jedem Fall signalisieren sie eine [...]
Anwälte schicken Mandanten lieber vor Gericht
Dies glauben jedenfalls 78% der Befragten einer Umfrage zur Mediation. 76% der Befragten glauben, mit dem Mediationsgesetz würde sich die Bekanntheit der Mediation verbessern. 35% der Befragten haben sich dafür aussprechen, dass das Gesetz die [...]
Gesucht ….
Wir suchen für den SWR Beteiligte - oder ehemals Beteiligte - an einem erfolgreichen TOA (Täter - Opfer - Ausgleich), die sich vor dem Mikrofon über ihre Erfahrungen äußern wollen und können. Sie werden selbstverständlich [...]