Willkommen bei der
Regionalgruppe Darmstadt
Ich bin Gerlinde Goldschald-Frisch und darf ab dem 01.04.2015 die Leitung der gerade gegründeten Regionalgruppe Darmstadt übernehmen.
Während der Ausbildung zum in-Mediator haben wir mit Begeisterung erlebt und gelernt, welche alternativen Formen der Konfliktlösung es gibt. Die Mediation eröffnet neue Möglichkeiten, Konflikte außergerichtlich zu lösen. Ziel einer Mediation ist es, eine einvernehmliche Lösung zu erreichen, die den Interessen aller Beteiligter gerecht wird. Monika und Arthur Trossen haben uns durch zahlreiche Übungsfälle gelehrt, wie der Mediator Menschen bei der Lösung ihres Konfliktes optional unterstützen kann. Wir haben sehr viel über den Mediationsablauf und die Grundprinzipien der Mediation erfahren. Es geht darum, die unterschiedlichen Interessen, Wahrnehmungen und Motive, die hinter dem Konflikt stehen, herauszuarbeiten. Wir sind begeistert über die Möglichkeiten, eine Konflikt- und Konkurrenzsituation in eine win-win Situation zu transformieren. Wir hoffen, dass Sie diese Begeisterung mit uns teilen werden, wenn Sie mehr über Mediation erfahren.
Wir unterstützen Sie gerne bei einer außergerichtlichen Lösung Ihres Konfliktes und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre e-mail.
Die Regionalgruppe ist zu erreichen unter Tel. 01757800113 oder via e-Mail.
Was wir als unsere Aufgabe ansehen
- Wir befinden uns im Konsens mit dem Verein und anderen Regionalgruppen
- Wir möchten die integrierte Mediation in der Region besser bekannt machen
- Wir unterstützen Sie bei der Konfliktbewältigung in allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens
- Wir bieten Ihnen Workshops und Veranstaltungen zur Weiterbildung und Diskussion an
- Wir veranstalten regelmäßig Peergroup-Treffen
Beiträge der und über die Regionalgruppe und über die Mediation in Darmstadt
Mandatory Mediation in Italien
Wie unsere Freunde aus Italien mitteilen, hat der italienische Verfassungsgerichtshof im letzten Jahr die obligatorische Mediation mit der Begründung verworfen, dass mit der Umsetzung des Gesetzes sowohl die Grenzen der EU Direktive wie auch der [...]
… mit ohne Ketchup
Paradoxien in einem paradoxen Verfahren und einer paradoxen Welt, die eigentlich gar nicht paradox ist. Paradoxien spielen in der Mediation eine ganz wichtige Rolle. Besonders die rhetorischen Paradoxa tragen dazu bei, eine tiefergehende Erkenntnis (Wahrheit) [...]
IM Newsletter
Neben den Benachrichtigungen, die wir an unsere Mitglieder versenden, können Sie auch als Nicht-Mitgleid von unserem Newsletter-Service profitieren. Zur Zeit - noch in einer Testphase - werden die Newsletter täglich ausgesendet, sobald Beiträge auf die [...]
Beispiel für eine Onlinemediation
Hier finden Sie eine Menge an Beispielen für Onlinemediationen. Die Videobeispiele werden von einem Mediator zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass die durchgeführten Mediationen zum Einen nur Simulationen sind [...]
Neue EU-Projekte?
Die Ausschreibungsfrist für EU Projekte zur Mediation hat am 3.6.2013 geendet. Integrierte Mediation ist Partnerin bei 3 Projektanträgen geworden. Eines mit Lettland, eines mit Belgien und eines mit Bulgarien. Obwohl die Projekte untereinander nicht im [...]
Neuer Vorstand beim DFfM
Auf der Sitzung des Mediationsrates des DFfM am 10.6.2013 in Berlin wurde unter anderem ein neuer Vorstand gewählt. Der DFfM e.V. (Deutsches Forum für Mediation) versteht sich als verbandsübergreifender Verein. Frank Schmidt, der bisherige DFfM Präsident [...]