Willkommen bei der
Regionalgruppe Darmstadt
Ich bin Gerlinde Goldschald-Frisch und darf ab dem 01.04.2015 die Leitung der gerade gegründeten Regionalgruppe Darmstadt übernehmen.
Während der Ausbildung zum in-Mediator haben wir mit Begeisterung erlebt und gelernt, welche alternativen Formen der Konfliktlösung es gibt. Die Mediation eröffnet neue Möglichkeiten, Konflikte außergerichtlich zu lösen. Ziel einer Mediation ist es, eine einvernehmliche Lösung zu erreichen, die den Interessen aller Beteiligter gerecht wird. Monika und Arthur Trossen haben uns durch zahlreiche Übungsfälle gelehrt, wie der Mediator Menschen bei der Lösung ihres Konfliktes optional unterstützen kann. Wir haben sehr viel über den Mediationsablauf und die Grundprinzipien der Mediation erfahren. Es geht darum, die unterschiedlichen Interessen, Wahrnehmungen und Motive, die hinter dem Konflikt stehen, herauszuarbeiten. Wir sind begeistert über die Möglichkeiten, eine Konflikt- und Konkurrenzsituation in eine win-win Situation zu transformieren. Wir hoffen, dass Sie diese Begeisterung mit uns teilen werden, wenn Sie mehr über Mediation erfahren.
Wir unterstützen Sie gerne bei einer außergerichtlichen Lösung Ihres Konfliktes und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre e-mail.
Die Regionalgruppe ist zu erreichen unter Tel. 01757800113 oder via e-Mail.
Was wir als unsere Aufgabe ansehen
- Wir befinden uns im Konsens mit dem Verein und anderen Regionalgruppen
- Wir möchten die integrierte Mediation in der Region besser bekannt machen
- Wir unterstützen Sie bei der Konfliktbewältigung in allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens
- Wir bieten Ihnen Workshops und Veranstaltungen zur Weiterbildung und Diskussion an
- Wir veranstalten regelmäßig Peergroup-Treffen
Beiträge der und über die Regionalgruppe und über die Mediation in Darmstadt
Sterne Mediatoren in Lettland
Unsere lettische Schwesterorganisation hat in der Zeit von Oktober 2011 bis zum August 2012 zusammen mit dem Verein integrierte Mediation e.V. in Deutschland ein Aufbautraining für 2 Sterne Mediatoren auf die Beine gestellt. Das Training [...]
Der AHA-Effekt vom Wochenende
Ich bin Susanne Elnain-Weiser und bin Landschaftsarchitektin mit 25-jähriger Berufserfahrung. Durch ein persönliches Erlebnis habe ich Mediation kennengelernt und war so begeistert, dass ich mich vor einem Jahr entschlossen habe selbst diese Ausbildung zu absolvieren. [...]
Mediation und mediative Elemente im Sozialrecht
Tagung an der Hochschule Fulda am 10. Januar 2012 Wie Mediation und mediative Elemente im Sozialrecht sinnvoll eingesetzt werden können, ist Thema einer Tagung am 10. Januar 2012 an der Hochschule Fulda. Eingeladen sind Wissenschaftlerinnen [...]
Gute Frage, Herr Obst
Was ist Mediation? Das bringt mich, Franz Obst, immer wieder auf meine Erfahrungen als Jugendlicher während des begierigen Lesens von Werken meines Lieblingsschriftstellers Karl May. Er hat in seinen Werken, die in der islamistisch geprägten [...]
Mediation und Hospiz
Was hat die Mediation mit Hospizarbeit zu tun? Eine ganze Menge. Konflikte gibt es nämlich überall. Offensichtlich nicht am 18. September 2011, denn dann veranstaltet der Freundeskreis Magdalena-Hospiz „Mediation lebt vom Mitmachen“. Angelika Walter, Vorsitzende, [...]
Der richtige Weg
Wieder gibt es Diskussionen um die gerichtsinterne Mediation. Wie jetzt zu erfahren war, überlegt sich die Regierung, die gerichtsinterne Mediation kostenpflichtig anzubieten. Der Gedanke ist nicht neu. Er soll wohl einen unlauteren Wettbewerbsvorteil der gerichtsinternen [...]