Willkommen bei der
Regionalgruppe Darmstadt
Ich bin Gerlinde Goldschald-Frisch und darf ab dem 01.04.2015 die Leitung der gerade gegründeten Regionalgruppe Darmstadt übernehmen.
Während der Ausbildung zum in-Mediator haben wir mit Begeisterung erlebt und gelernt, welche alternativen Formen der Konfliktlösung es gibt. Die Mediation eröffnet neue Möglichkeiten, Konflikte außergerichtlich zu lösen. Ziel einer Mediation ist es, eine einvernehmliche Lösung zu erreichen, die den Interessen aller Beteiligter gerecht wird. Monika und Arthur Trossen haben uns durch zahlreiche Übungsfälle gelehrt, wie der Mediator Menschen bei der Lösung ihres Konfliktes optional unterstützen kann. Wir haben sehr viel über den Mediationsablauf und die Grundprinzipien der Mediation erfahren. Es geht darum, die unterschiedlichen Interessen, Wahrnehmungen und Motive, die hinter dem Konflikt stehen, herauszuarbeiten. Wir sind begeistert über die Möglichkeiten, eine Konflikt- und Konkurrenzsituation in eine win-win Situation zu transformieren. Wir hoffen, dass Sie diese Begeisterung mit uns teilen werden, wenn Sie mehr über Mediation erfahren.
Wir unterstützen Sie gerne bei einer außergerichtlichen Lösung Ihres Konfliktes und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre e-mail.
Die Regionalgruppe ist zu erreichen unter Tel. 01757800113 oder via e-Mail.
Was wir als unsere Aufgabe ansehen
- Wir befinden uns im Konsens mit dem Verein und anderen Regionalgruppen
- Wir möchten die integrierte Mediation in der Region besser bekannt machen
- Wir unterstützen Sie bei der Konfliktbewältigung in allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens
- Wir bieten Ihnen Workshops und Veranstaltungen zur Weiterbildung und Diskussion an
- Wir veranstalten regelmäßig Peergroup-Treffen
Beiträge der und über die Regionalgruppe und über die Mediation in Darmstadt
Mediatorenschwemme
Das war der Titel eines Beitrages in der FAZ, der auch schon in diesem Blog zitiert wurde. Nun sehe ich, dass er die Gemüter auch in anderen Blogs erregt. Überhaupt löst das Thema „Mediatorenschwemme“ unter [...]
Reflexion – Kernkompetenz von Mediatoren
Es ist wohl unbestritten, dass ein Mediator sein fachliches Handwerkszeug beherrschen sollte. Damit ist zunächst die ganz klassische Form der „Mediation“ gemeint – also der Ablauf des eigentlichen Mediationsprozesses. Er ist dafür verantwortlich, dass die [...]
Zur Situation der Gesetzgebung
Nachdem der Rechtsausschuss immer noch keine Beschlussvorlage veröffentlicht hat, gehe ich davon aus, dass die zur letzten Sitzung verteilte, keine Mehrheit im Ausschuss fand. […]
Sitzung des Mediationsrates
Der Mediationsrat ist die Vollversammlung des DFfM, des Deutschen Forums für Mediation. Am 25. Oktober fand die 6. Sitzung in Berlin statt. Gegenstand waren Fragen zur Gesetzgebung und zur Zertifizierung. Details und Ergebnisse der Sitzung [...]
Facetten der Mediation
Zwei Mediatorinnen berichten In „Facetten der Mediation“ berichten zwei Mediatorinnen aus ihren Fachgebieten. Susanne Elnain-Weiser aus dem Bereich der Umweltmediation und Angelika Walter aus dem Bereich Mediation in der Trauer- und Hospizbewegung. Es erwartet Sie [...]
Reden ist silber – schweigen ist gold
Passt diese Redewendung zur Mediation? Es handelt sich um ein Sprichwort, das auch in anderen Ländern genau so verwendet wird. "Speech is silver, but silence is golden" wäre die englische Schreibweise. Ein Sprichwort soll sich [...]