Willkommen auf der Seite der Regionalgruppe Wiesbaden.
Kommunikation und Wahrnehmung lassen den Konflikt entstehen mithin tragen Sie auch zu seiner Lösung bei.
Mein Name ist Anja Molz, seit dem 01.03.2015 bin ich die Leiterin der Regionalgruppe Wiesbaden.
Meine Qualifikation zur Mediatorin habe ich bei Arthur und Monika Trossen im Wintersemester 2012/2013 (erster Stern *) sowie im Sommersemester 2013/2014 (zweiter Stern **) erworben.
Konflikte gehören zu unserem Leben, wie die Luft zum Atmen. Mal gibt es Luft, die uns gut bekommt, aus der wir viel Energie schöpfen können, mal gibt es Luft, die uns das Gefühl gibt uns zu ersticken, uns ohnmächtig erscheinen zu lassen. Immer ist es Luft, doch wir reagieren unterschiedlich. Woran mag das liegen? An dem, womit die Luft angereichert, gesättigt ist, sprich an den Inhalten. So ähnlich scheint es mit den Konflickten zu sein. So gehen wir mit einem Konflikt um ohne dass wir es merken, dass wir einen Konflikt haben. In diesem Fall nehmen wir eine Konfliktsituation als Herausforderung an und gewinnen Ernergie aus ihr, sei es auch nur das gute Gefühl etwas „geklärt“ zu haben. Dann gibt es Konfklikte, in denen wir feststecken, aus denen wir nicht herauskommen, die immer belastender werden. Woran mag das liegen? Ist das mit den Konflikten nicht ähnlich der Luft? Liegt das nicht genauso an den Inhalten? Daran, womit dert der Konflikt „angereichert“ ist, was alles mit in diesen Konflikt hinein „spiel“? Hier kann die Mediation helfen, wenn Hilfe gewünscht und zugelassen wird.
Ich stehe gerne als Ansprechpartnerin für alles,
was Wiesbaden und die Region in Sachen Mediation
betrifft und mit Mediation zu tun hat, zur Verfügung.
Jeder, der Interesse hat, unsere Arbeit zu begleiten
oder mitzuwirken, kann sich gerne melden!
Ich freue mich
Anja Molz
,Konflikte sind ein Wegweiser. Sie sagen dem Betroffenen eigentlich nur: „So geht es nicht weiter“. Die Mediation hilft ihnen, die Entscheidung zu finden, wie es weiter geht.‘
Diese Suche nach der Entscheidung in Bewegung zu bringen und die Konfliktbeteiligten zur eigenen Konfliktlösung zu begleiten, ist für mich eine der schönsten Aufgabe, die ich mache. Um möglichst viele, die sich in einer „Konfliktsackgasse“ fühlen oder sich kurz vor deren Einfahrt sehen, helfen zu können, möchte ich durch meine Arbeit für und in dieser Gruppe die Mediation unterstützen und bekannt machen.
Einige Ziele der Gruppe sind :
- Vorstellen der integrierten Mediation bei Behörden, Betrieben, Vereinen, Organisationen in der Region
- Verdeutlichen der Ziele der integrierten Mediation
- Ansprechpartner für Peergroups in Wiesbaden (Organisation und Austragung/Durchführung)
- Als zentrale Anlaufstelle für Mediatoren in Wiesbaden zum Informationsaustausch/Vernetzung
- Bereitstellen von Ansprechpartnern bei Mediationsbedarf
Beiträge der Regionalgruppe Wiesbaden
Der Landrat ist jetzt Mediator
Mediationskurs in Altenkirchen abgeschlossen Seit nunmehr vier Jahren bietet die VHS Altenkirchen eine Mediationsausbildung an. Am Sonntag wurden 13 Mediatoren nach einer 120 stündigen Ausbildung zum erfolgreichen Abschluss des Seminars beglückwünscht. Der prominenteste Teilnehmer war [...]
Bald wissen wir mehr 🙂
Jetzt gibt es den ersten Kommentar. Der zweite folgt sogleich ... Erschienen ist Greger / Unberath Mediationsgesetz: MediationsG Recht der alternativen Konfliktlösung 2012. Buch. XVII, 343 S. In Leinen C.H.BECK ISBN 978-3-406-61709-6 Demnächst erscheint: Praxis [...]
Mediation als Kognitionsprozess
Auftaktveranstaltung Mediation als Kognitionsprozess Donnerstag, 07.02.2013, 9.00 bis 18.00 Uhr in Hamburg Referent: Arthur Trossen Was bedeutet Mediation als Kognitionsprozess? Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage ergibt sich, wenn man die Mediation nicht nur formell [...]
Weihnachtsfeier und Jahresversammlung
Am 21.12.2013 findet in der Glockenspitze in Altenkirchen ab 15 Uhr unsere diesjährige (2.!) Jahresverammlung statt. Vielleicht kommt auch der Nikolaus? Am Samstag ab 9 Uhr stellen wir das "präszise Zuhören", die IM Variante des [...]
Mediation als Kognitionsprozess
Vortrag und Diskussion mit Arthur Trossen Viele fragen: Was ist integrierte Mediation und wodurch unterscheidet sie sich. Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage ergibt sich, wenn man die Mediation nicht nur formell als Verfahren betrachtet, [...]
Erfahrungen mit integrierter Mediation
Nach meinem Verständnis hat der Begriff der integrierten Mediation eine doppelte Bedeutung: einmal als Metaverfahren, das sich über alle Verfahren der Konfliktbewältigung erstreckt, einmal als Möglichkeit, in Konflikten, die man selbst im Alltag erlebt, zu [...]