Die Regionalgruppe Koblenz
Wir sind eine regional organisierte Gruppe von mehreren freiberuflich arbeitenden Mediatoren mit Zertifikat, die Menschen unterstützen, einen Konsens bei einer Konfliktlösung herbeizuführen.
Wir sind der Ansicht, Mediatoren müssen wissen, worüber gesprochen wird. Daher greifen wir auf unser Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung aus unseren unterschiedlichen Herkunftsberufen zurück. Im Verein für integrierte Mediation steht uns des Weiteren die Unterstützung von mehr als 350 national und 100 international tätigen Mediatoren zur Verfügung.
Unser Verständnis der Beratertätigkeit ist es, Menschen auf IHREM Weg aus ihren Konflikten zu begleiten sowie außergerichtliche Einigungen zu ermöglichen. Auf der Grundlage unserer Ausbildung zum Mediator bei Monika und Arthur Trossen soll die professionelle Anwendung von Prinzipien, Methodik, Struktur, Technik, Setting sowie einer adäquaten Haltung im gemeinsamen Erfahrungsaustausch reflektiert werden.
Unser Anliegen
Wir hoffen, dass sich weitere Mediatoren unserer Regionalgruppe anschließen, um die integrierte Mediation als Modell einer einvernehmlich akzeptierten Konfliktlösung im Sinne einer Win-win Lösung in der Öffentlichkeit zu verankern.
Was wir als unsere Aufgaben ansehen
- Wir befinden uns im Konsens mit dem Verein und den anderen Regionalgruppen
- Wir bieten Support für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis der in-mediation
- Wir veranstalten regelmäßig Treffen unserer Regionalgruppe.
- Wir planen und führen Öffentlichkeitsarbeit durch.
- Wir stehen als Mediationslotsen bei der Suche nach einem Mediator zur Verfügung.
Ich stehe Ihnen gerne für alles was mit Mediation in der Region Koblenz zu tun hat unter Tel. 02622-13510 zur Verfügung. Melden Sie sich einfach, wenn Sie Interesse haben unsere Arbeit zu verfolgen oder sogar mitzuwirken.
Beiträge der und zur Regionalgruppe Koblenz
Mediation in Familiensachen
Liebe Mit-Mediatoren, die nachfolgend beschriebene Dissertation befaßt sich auch mit Mediation, vor allem aber mit zerstörten Eltern-Kind-Beziehungen (Familiensachen, Kindschaftssachen), und was dies medizinisch bedeutet. Sollten Sie Mandanten/Freunde haben, die von einem Kontaktabbruch zu ihrem Kind [...]
Freiburger Modell für Mediation in Jugendstrafsachen
Das Bundesrecht hat in der Schweiz die Möglichkeit einer Mediation im Jugendstrafrecht (ab 2007) und im Zivilbereich (ab 2011) eingesetzt. Im Erwachsenenstrafrecht ist die Mediation im gerichtlichen Rahmen nur in gewissen Fällen möglich – sie [...]
ZMediatAusbV-E
Mit Bearbeitungsstand vom 31.1.2014 übersandte das BMJ (Ministerium der Justiz) einen Entwurf zur Rechtsverordnung über die Ausbildung zum zertifizierten Mediator. Abgekürzt heisst sie ZMediatAusbV-E das „E“ steht für „Entwurf“. Ausgeschrieben nennt sich diese Rechtsverordnung: Verordnung [...]
Trusted Star Vertrag
Es gibt (noch) keine (wirkliche) Berufsaufsicht für Mediatoren. Als Mediatorenverband sehen wir uns deshalb gehalten, diese Funktion so weit möglich im Gedanken der Mediation abzudecken. Mediation basiert auf Freiwilligkeit und [...]
Open Eyes Appell
Die Schlagzeile „Wieder Krieg in Europa?“ des Artikels in “Zeit Online“ seinerzeit hatte uns wach gerüttelt. Wir beobachten, dass die Berichterstattung über die Krisen eskalativ wirkt, wenn Leser die Informationen unbedacht aufnehmen und Meinungen als [...]
Mediationsgesetz
Manche nennen es einen Meilenstein, andere sehen darin den Versuch, etwas zu regeln, was sich gar nicht wirklich regeln lässt. Lesen Sie die Beiträge auf unserer Web-Seite zu dem Thema! (Siehe Mediationsgesetz) [...]