Willkommen bei der
Regionalgruppe Darmstadt
Ich bin Gerlinde Goldschald-Frisch und darf ab dem 01.04.2015 die Leitung der gerade gegründeten Regionalgruppe Darmstadt übernehmen.
Während der Ausbildung zum in-Mediator haben wir mit Begeisterung erlebt und gelernt, welche alternativen Formen der Konfliktlösung es gibt. Die Mediation eröffnet neue Möglichkeiten, Konflikte außergerichtlich zu lösen. Ziel einer Mediation ist es, eine einvernehmliche Lösung zu erreichen, die den Interessen aller Beteiligter gerecht wird. Monika und Arthur Trossen haben uns durch zahlreiche Übungsfälle gelehrt, wie der Mediator Menschen bei der Lösung ihres Konfliktes optional unterstützen kann. Wir haben sehr viel über den Mediationsablauf und die Grundprinzipien der Mediation erfahren. Es geht darum, die unterschiedlichen Interessen, Wahrnehmungen und Motive, die hinter dem Konflikt stehen, herauszuarbeiten. Wir sind begeistert über die Möglichkeiten, eine Konflikt- und Konkurrenzsituation in eine win-win Situation zu transformieren. Wir hoffen, dass Sie diese Begeisterung mit uns teilen werden, wenn Sie mehr über Mediation erfahren.
Wir unterstützen Sie gerne bei einer außergerichtlichen Lösung Ihres Konfliktes und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre e-mail.
Die Regionalgruppe ist zu erreichen unter Tel. 01757800113 oder via e-Mail.
Was wir als unsere Aufgabe ansehen
- Wir befinden uns im Konsens mit dem Verein und anderen Regionalgruppen
- Wir möchten die integrierte Mediation in der Region besser bekannt machen
- Wir unterstützen Sie bei der Konfliktbewältigung in allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens
- Wir bieten Ihnen Workshops und Veranstaltungen zur Weiterbildung und Diskussion an
- Wir veranstalten regelmäßig Peergroup-Treffen
Beiträge der und über die Regionalgruppe und über die Mediation in Darmstadt
Gesetz zur Förderung der Mediation …
V) Der Richter als gütiger Berater Aus“ Bild.de“ vom 08.02.12: „Richterbund warnt vor Abschaffung gerichtsinterner Mediation Freitag, 03. Februar 2012, 16:31 Uhr Hamm (dpa/lnw) – Der nordrhein-westfälische Richterbund sieht die gerichtsinterne Mediation in Gefahr. Das [...]
Mediation als arabische Konfliktbeilegung
Laut einem Artikel von Michael Peel und Simeon Kerr in der Financial Times (Donnerstag, 3 November, 2011, Seite 11 mit dem Titel: „Dubai courts legal riches“) versucht Dubai, ein weiteres internationales Arbitration Center neben den [...]
Quereinsteiger
Das erste Semester im Sommersemester 2012 der ZFH im Fach "Mediation und integrierte Mediation" ist wieder ausgebucht. Im zweiten Semester sind noch wenige Plätze frei. Werden sie ein Meciatior** (2 Sterne-Mediator). Ein Quereinstieg ist möglich [...]
Habe ich Sie richtig verstanden?
Mit dieser auf andere Menschen zunächst sehr irritierend wirkenden Frage leiten viele Mediatoren das Loopen ein. Die Frage löst zunächst eine Stutzigkeit aus. Dann aber, nach einer Weile, erkennen die Gesprächspartner den tieferen Sinn und [...]
Denken und Gefühle verändern
Eine gelungene Veranstaltung Facetten der Mediation war wiederum das Thema der Veranstaltung zu der Grünkompetenz, das Frankfurter Büro für Landschaftsarchitektur und Mediation, in Kooperation mit dem Verein für Integrierte Mediation e.V., Regionalgruppe Rhein-Main eingeladen hatte. [...]
Gesetz zur Förderung der Mediation …
IV Intermezzo? Wie schon die Hamburger Justizsenatorin angekündigt hatte, nämlich, dass die Länderjustizministerkonferenz sich dagegen wehren wolle, dass die gerichtsinterne Mediation zugunsten des Güterichtermodells abgeschafft werden soll, wurde jetzt in die Tat umgesetzt. In einem [...]