Berlin2018-12-19T16:30:34+01:00
  • Regionalgruppe Berlin

Regionalgruppe Berlin

Die Regionalgruppe Berlin repräsentiert den Verband Integrierte Mediation in Berlin. Mit Standort am Sitz von Parlament und Regierung sind wir prädestiniert, auf der politischen Ebene die Interessen des Vereins in Berlin zu vertreten. Die Regionalgruppe Berlin wird wie folgt geleitet:

  • Dr. Stefan Haupt, Vorsitzender, Mediator und Rechtsanwalt (www.haupt-rechtsanwaelte.de, www.mediation-und-verhandeln.de)
  • Leif Braun, Stellvertreter, Mediator und Rechtsanwalt (www.leif-braun.de)
  • Monique Michel, Stellvertreterin, Mediatorin, Rechtsanwältin und Psychotherapeutin (HPG)

Sitz

Sitz und Anschrift der Regionalgruppe Berlin des Vereins:
Integrierte Mediation e.V., Regionalgruppe Berlin, c/o Haupt Rechtsanwälte, Märkisches Ufer 28, 4. OG, 10179 Berlin, Telefon: 030-28387521

Lageplan

Fachliches

Die Regionalgruppe Berlin ist Ansprechpartner vor Ort für Interessierte, Mitglieder, den Vorstand des Vereins und Außenstehende. In der Regionalgruppe Berlin werden vor Ort folgende Fachbereiche vertreten:

  • Arbeitswelt,
  • Familie,
  • Musik,
  • Urheber-, Medien- und Markenrecht.

Peergroup

Die Regionalgruppe Berlin organisiert regelmäßige Treffen für die Peergroup. Zur Berliner Peergroup gehören derzeit acht Mediatoren, die sich einmal im Monat treffen. Im Jahr 2017 finden die Treffen in der Regel am 3. Donnerstag im Monat von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt. Die Termine werden im Kalender angezeigt.

Die Treffen haben folgende Themen:

  • aktuelle Fragestellungen, z.B. zu konkreten Mediationen der Teilnehmer, Gerichtsmediation, Akquise,

  • Diskussionen von konkreten Konstellationen in der Mediation und die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten, ggf. im Rollenspiel,

  • gemeinsame Weiterbildung, Übungen zu speziellen Themen wie

  • Mediation,

  • Killerphrasen,

  • Mäeutik usw.

Gäste und Informationssuchende sind herzlich eingeladen (nach Voranmeldung).

Was wir so alles bewegen in Berlin:

Gefühlsskala

Von |31/01/2012|Kategorien: Allgemein, Ausbildung, Newsletter|Schlagwörter: |

Gefühlsskalen drücken das Gefühlsniveau aus und machen deutlich welches das nächst liegende (benachbarte) Gefühl ist. Die Gefühle sind nicht in gut oder schlecht zu bewerten. Diese Bewertung wäre höchst individuell, denn Hass kann für den [...]

Kooperationsvertrag mit IM/LV

Von |29/01/2012|Kategorien: Chronik, Kooperation, News (vereinsintern)|

Seit etwa Herbst 2011 besteht ein Kooperationsvertrag mit IM in Lettland. Er reguliert die Zusammenarbeit und die Durchführung des Trainings in Riga. Der Vertrag kann hier von unseren Mitgliedern eingesehen werden: IM-LV Vertrag Photo by NakNakNak (Pixabay)

Mediation ist KEINE Alternative!

Von |25/01/2012|Kategorien: Fachwissen, integrierte Mediation, Newsletter|Schlagwörter: , , , |

Unter diesem zugegebenermaßen provokant wirkenden Titel erschien jetzt ein Beitrag in der ZRP, der Zeitschrift für Rechtspolitik (Trossen, ZRP, 1/2012 Seite 23). Die Mediation wird stets als eine Alternative zum Gerichtsverfahren angesehen. Strategisch betrachtet ist [...]

Fast ausgebucht!!!

Von |25/01/2012|Kategorien: Newsletter|Schlagwörter: , |

Facetten der Mediation -Veranstaltung am 30.01. in Ffm -fast ausgebucht!!! Die Veranstaltung der IM Regionalgruppe Rhein-Main und Grünkompetenz, dem Frankfurter Büro für Landschaftsarchitektur und Mediation ist bis auf wenige Plätze ausgebucht. Die Veranstaltung findet  am [...]

1 Monat IM auf Xing…

Von |25/01/2012|Kategorien: Newsletter|Schlagwörter: , , |

Am 23.12.2011 wurde die Xing-Gruppe Integrierte Mediation eröffnet und heute -etwas über einen Monat später- sind bereits 273 Mitglieder beigetreten. Die Moderatoren Arthur Trossen und Susanne Elnain-Weiser freuen sich über diese Entwicklung, hoffen auf weitere [...]

Gesetz zur Förderung der Mediation …

Von |25/01/2012|Kategorien: Newsletter|

III Die Mediation in der Resteverwertung. Wie ich unter „der Güterichter als Rechtsbrecher“ ausgeführt habe, halte ich die Einbeziehung des Güterichters in das streitige Verfahren für verfassungswidrig. Im Vorfeld der Sitzungen des Rechtsausschusses war zwar [...]

Nach oben