Koblenz2018-12-19T16:33:23+01:00

Die Regionalgruppe Koblenz

Wir sind eine regional organisierte Gruppe von mehreren freiberuflich arbeitenden Mediatoren mit Zertifikat, die Menschen unterstützen, einen Konsens bei einer Konfliktlösung herbeizuführen.

Wir sind der Ansicht, Mediatoren müssen wissen, worüber gesprochen wird. Daher greifen wir auf unser Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung aus unseren unterschiedlichen Herkunftsberufen zurück. Im Verein für integrierte Mediation steht uns des Weiteren die Unterstützung von mehr als 350 national und 100 international tätigen Mediatoren zur Verfügung.

Unser Verständnis der Beratertätigkeit ist es, Menschen auf IHREM Weg aus ihren Konflikten zu begleiten sowie außergerichtliche Einigungen zu ermöglichen. Auf der Grundlage unserer Ausbildung zum Mediator bei Monika und Arthur Trossen soll die professionelle Anwendung von Prinzipien, Methodik, Struktur, Technik, Setting sowie einer adäquaten Haltung im gemeinsamen Erfahrungsaustausch reflektiert werden.

Unser Anliegen

Wir hoffen, dass sich weitere Mediatoren unserer Regionalgruppe anschließen, um die integrierte Mediation als Modell einer einvernehmlich akzeptierten Konfliktlösung im Sinne einer Win-win Lösung in der Öffentlichkeit zu verankern.

Was wir als unsere Aufgaben ansehen

  • Wir befinden uns im Konsens mit dem Verein und den anderen Regionalgruppen
  • Wir bieten Support für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis der in-mediation
  • Wir veranstalten regelmäßig Treffen unserer Regionalgruppe.
  • Wir planen und führen Öffentlichkeitsarbeit durch.
  • Wir stehen als Mediationslotsen bei der Suche nach einem Mediator zur Verfügung.
Peter Hahn
Peter HahnRegionalgruppenleiter Koblenz

Ich stehe Ihnen gerne für alles was mit Mediation in der Region Koblenz zu tun hat unter Tel. 02622-13510 zur Verfügung. Melden Sie sich einfach, wenn Sie Interesse haben unsere Arbeit zu verfolgen oder sogar mitzuwirken.

Beiträge der und zur Regionalgruppe Koblenz

Beispiel für eine narrative Mediation

Von |30/09/2013|Kategorien: Fachwissen, Fallerfahrung, Newsletter|Schlagwörter: , , |

Ich hatte bereits in einem vorangegangenen Beitrag auf die narrative Mediation hingewiesen. Nach dem IM-Verständnis einer Systematisierung der Mediation ist die narrative Mediation ein Unterfall der transformativen Mediation. In beiden [...]

Prozesskosten

Von |24/09/2013|Kategorien: Marketing, Newsletter, Recht|Schlagwörter: , , , |

Kostenrelevante Änderungen in Bezug auf die Mediation Mit dem Kostenrechtsmodernisierungsgesetz erhofft sich der Gesetzgeber eine weitere Entlastung der Justizhaushalte. Die Rechtsanwälte sind zufrieden mit der linearen Anpassung der Vergütung für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Die letzte Gebührenanpassung [...]

Streit um Mediation

Von |21/09/2013|Kategorien: Beruf, Marketing, Newsletter, Recht|Schlagwörter: , , , , |

Was wird denn jetzt gefördert? Die Idee des Gesetzgebers, die Mediation zu fördern, produziert weiteren Streit. Jetzt warnen nicht nur die Mediatoren vor unterstellt schlecht ausgebildeten Kollegen. Auch die Versicherungsjuristen der Arbeitsgemeinschaft „Versicherungsrecht im Deutschen [...]

Alles keine Probleme

Von |21/09/2013|Kategorien: Newsletter|

Harald Krassnitzer als Mediator Ab 3. Oktober sendet das ORF, also das Österreichische Fernsehen(!), eine Serie von 13 Sendungen über Mediation. Das berichtet Horizon online. Harald Krassnitzer ist der Schauspieler, der den Mediator spielt. Um Spannung [...]

Neuer Semesterstart bei der ZFH

Von |19/09/2013|Kategorien: Newsletter|

Große Nachfrage nach ZFH-Kurs Zu Recht wurde die Ausbildung zur „Mediation und integrierten Mediation“ der ZFH in dem Bericht der Stiftung Warentest empfohlen. Es ist eine nunmehr seit 10 Jahren gewachsene Ausbildung, die zweimal jährlich [...]

10 Meilensteinfragen

Von |15/09/2013|Kategorien: Newsletter|

Es ist schon eine Herausforderung ein Gesetz über ein informelles Verfahren herauszugeben, das die Autonomie der Parteien nicht nur wahren, sondern auch herausstellen soll. Das was als Meilenstein bezeichnet wurde, führt zu 10 Meilensteinfragen. [...]

Nach oben