Willkommen bei der
Regionalgruppe Darmstadt
Ich bin Gerlinde Goldschald-Frisch und darf ab dem 01.04.2015 die Leitung der gerade gegründeten Regionalgruppe Darmstadt übernehmen.
Während der Ausbildung zum in-Mediator haben wir mit Begeisterung erlebt und gelernt, welche alternativen Formen der Konfliktlösung es gibt. Die Mediation eröffnet neue Möglichkeiten, Konflikte außergerichtlich zu lösen. Ziel einer Mediation ist es, eine einvernehmliche Lösung zu erreichen, die den Interessen aller Beteiligter gerecht wird. Monika und Arthur Trossen haben uns durch zahlreiche Übungsfälle gelehrt, wie der Mediator Menschen bei der Lösung ihres Konfliktes optional unterstützen kann. Wir haben sehr viel über den Mediationsablauf und die Grundprinzipien der Mediation erfahren. Es geht darum, die unterschiedlichen Interessen, Wahrnehmungen und Motive, die hinter dem Konflikt stehen, herauszuarbeiten. Wir sind begeistert über die Möglichkeiten, eine Konflikt- und Konkurrenzsituation in eine win-win Situation zu transformieren. Wir hoffen, dass Sie diese Begeisterung mit uns teilen werden, wenn Sie mehr über Mediation erfahren.
Wir unterstützen Sie gerne bei einer außergerichtlichen Lösung Ihres Konfliktes und freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre e-mail.
Die Regionalgruppe ist zu erreichen unter Tel. 01757800113 oder via e-Mail.
Was wir als unsere Aufgabe ansehen
- Wir befinden uns im Konsens mit dem Verein und anderen Regionalgruppen
- Wir möchten die integrierte Mediation in der Region besser bekannt machen
- Wir unterstützen Sie bei der Konfliktbewältigung in allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens
- Wir bieten Ihnen Workshops und Veranstaltungen zur Weiterbildung und Diskussion an
- Wir veranstalten regelmäßig Peergroup-Treffen
Beiträge der und über die Regionalgruppe und über die Mediation in Darmstadt
Gesetz zur Förderung der Mediation
Ein informationstechnischer Hinweis Ich begleite hier bekanntlich die Entwicklung des „Mediationsgesetzes“. Die in meinen Augen wichtigsten Beiträge ( I) Die Debatte, II) Der Güterichter als Rechtsbrecher?, III) Die Mediation in der Resteverwertung, V) Intermezzo und [...]
Selbsterfahrung für die Mediation
Blockaden und Widerstände -Bearbeiten beim Holzspalten Das AL-Institut in Piesport bietet einen Kurs zur Selbsterfahrung für Mediatoren und Mediatorinnen an. Die Selbsterfahrungen sollen helfen sich im Prozess der Mediation sicherer zu bewegen, wenn es um [...]
Alte Hasen im DFfM
Anbei das Schreiben des DFfM zur alten Hasen Regelung. IM kann bis zu 10 Teilnehmer benennen. Wer Intersse hat, mag sich bei mir melden. Umsetzung-Alte-Hasen-Regelung-Rundschreiben-14-02-2012
Schon wieder eine Umfrage …
Aus Anlass des für Sommer 2012 erwarteten neuen Mediationsgesetzes führen Martin Engel und Tobias Müller von der Ludwig-Maximilians-Universität in München eine Studie zu Kostenaspekten der gerichtsinternen Mediation durch. Sie richtet sich an Richter der Zivilgerichtsbarkeit, die [...]
EuroNetMed
Pressemitteilung Das Netzwerk für internationale und interkulturelle Mediation EuroNetMed ist das Netzwerk für Mediatoren im Bereich der internationalen und interkulturellen Mediation. Cross Border Mediation meint die Beilegung von Konflikten in grenzüberschreitenden Fällen. Sie beschreibt die [...]
Mediation in Georgien
Mediation im Sinne einer institutionalisierten, alternativen Streitbeilegung ist auch für Georgien etwas Neues. Es gibt allerdings historische Anknüpfungspunkte. Beweise für Vermittlungsverfahren, bei denen eine neutrale dritte Person dazu beiträgt den Konflikt der Parteien zu lösen, [...]