Regionalgruppe Bonn
Das Netzwerk wächst und ich freue mich, dass es jetzt auch eine Regionalgruppe für den Raum Bonn gibt, deren Leitung ich sehr gerne übernommen habe. Ich stehe Ihnen für alle Fragen rund um die Mediation für die Region Bonn gerne zur Verfügung. Das Regionalbüro befindet sich in 50321 Brühl, Pützgasse 34 und ist montags in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr für Sie geöffnet. Um telefonische Terminvereinbarung unter der Nummer 02232 508368 wird gebeten. Unter dieser Nummer erreichen Sie mich auch außerhalb der Öffnungszeiten des Regionalbüros. Oder senden Sie mir einfach eine E-Mail an: .
Die Regionalgruppe Bonn stellt sich vor
Erleben Sie die Mediation
„Mediation muss man erlebt haben, um Sie zu verstehen…“
So lautet nicht nur der Einleitungssatz auf unserer Vereinshomepage. Wir sind überzeugt davon, dass sich Mediation am besten über ihre Anwendung erklären lässt.
Deshalb bieten wir Menschen in Konfliktsituationen die Möglichkeit, eine Mediationssitzung im Rahmen unserer monatlich stattfindenden Peer-Group –Treffen mit Ihnen durchzuführen. An der Mediationssitzung nehmen neben dem die Mediation durchführenden Mediator weitere ausgebildete Mediatoren als Beobachter zum Zwecke der Intervision teil. Die Vertraulichkeit der Mediation wird auch im Rahmen der Peer-Group Treffen zugesichert und gewahrt. Die Mediationssitzung ist für die Medianden kostenfrei.
Bei Interesse an der Durchführung einer kostenfreien Mediationssitzung im Rahmen unserer Peer-Group melden Sie sich bitte ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten. Gerne erläutere ich Ihnen dann die Einzelheiten.
Die Mediatoren:
- Andreas Schmeitz,
Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Arbeitsrecht - Ralf Bredemeyer,
Diplomkaufmann - Stefanie Pieck,
Rechtsanwältin und Mediatorin, Schwerpunkt öffentliches Wirtschaftsrecht - Matthias Siegert-Paar,
Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Verkehrsrecht - Astrid Koppe,
Rechtsanwältin und Mediatorin, Fachanwältin für Familienrecht - Gerhard Krämer,
Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsrecht - Monika Luchtenberg,
Rechtsanwältin und Mediatorin, Fachanwältin für Familienrecht
Beiträge der und über die Regionalgruppe
Motivationsschreiben
Diesem Problem werden Sie als Mediator öfter begegnen. Eine Partei will die Mediation, die andere nicht (unbedingt). Anwälte sind eingeschaltet, von denen wir wissen, dass sie von der Mediation abraten, weil sie glauben, eine einvernehmliche [...]
Kinder sind auch nur Menschen
Familienkonflikte kooperativ bewältigen Wenn es um Kinder geht, so die Aussage mancher Anwälte, dann setzen wir deren Interessen auch gegen die Interessen der Eltern durch. Manchmal scheint es so, als ginge es ihnen darum, die [...]
Cochemer Praxis vs. Integrierte Mediation
Das Cochemer Modell Pia Beck untersucht in einer Diplomarbeit, welche sie an der Katholischen Fachhochschule Mainz im Studiengang soziale Arbeit vorgelegt hat, die unterschiedlichen methodischen Ansätze bei hochstrittigen Trennungs- und Scheidungsverfahren vor Gericht. Konkret werden [...]
Kooperative Praxis
Siehe Collaborativ law
Deutsches Forum für Mediation (DFfM) gegründet
Die überwiegende Mehrheit der Deutschen Mediationslandschaft hat sich zusammengefunden und heute einen verbandsübergreifenden Verein mit Sitz in Berlin gegründet. Bei der formalen Gründungsversammlung in Frankfurt/Main wurde von den 11 Mitgliedsorganisationen die Vereinssatzung verabschiedet und der [...]
Die Gründung des Vereins “Deutsches Forum für Mediation DFfM e.V.”
Die Entscheidung zur Gründung eines Vereins als Nachfolgering des Deutschen Forums für Mediation ist richtig und zukunftsweisend. Ich habe immer für einen Verein auf Bundesebene plädiert. Die rechtliche Formalisierung löst indes nicht die Probleme. Zunächst [...]