Regionalgruppe Bonn
Das Netzwerk wächst und ich freue mich, dass es jetzt auch eine Regionalgruppe für den Raum Bonn gibt, deren Leitung ich sehr gerne übernommen habe. Ich stehe Ihnen für alle Fragen rund um die Mediation für die Region Bonn gerne zur Verfügung. Das Regionalbüro befindet sich in 50321 Brühl, Pützgasse 34 und ist montags in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr für Sie geöffnet. Um telefonische Terminvereinbarung unter der Nummer 02232 508368 wird gebeten. Unter dieser Nummer erreichen Sie mich auch außerhalb der Öffnungszeiten des Regionalbüros. Oder senden Sie mir einfach eine E-Mail an: .
Die Regionalgruppe Bonn stellt sich vor
Erleben Sie die Mediation
„Mediation muss man erlebt haben, um Sie zu verstehen…“
So lautet nicht nur der Einleitungssatz auf unserer Vereinshomepage. Wir sind überzeugt davon, dass sich Mediation am besten über ihre Anwendung erklären lässt.
Deshalb bieten wir Menschen in Konfliktsituationen die Möglichkeit, eine Mediationssitzung im Rahmen unserer monatlich stattfindenden Peer-Group –Treffen mit Ihnen durchzuführen. An der Mediationssitzung nehmen neben dem die Mediation durchführenden Mediator weitere ausgebildete Mediatoren als Beobachter zum Zwecke der Intervision teil. Die Vertraulichkeit der Mediation wird auch im Rahmen der Peer-Group Treffen zugesichert und gewahrt. Die Mediationssitzung ist für die Medianden kostenfrei.
Bei Interesse an der Durchführung einer kostenfreien Mediationssitzung im Rahmen unserer Peer-Group melden Sie sich bitte ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten. Gerne erläutere ich Ihnen dann die Einzelheiten.
Die Mediatoren:
- Andreas Schmeitz,
Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Arbeitsrecht - Ralf Bredemeyer,
Diplomkaufmann - Stefanie Pieck,
Rechtsanwältin und Mediatorin, Schwerpunkt öffentliches Wirtschaftsrecht - Matthias Siegert-Paar,
Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Verkehrsrecht - Astrid Koppe,
Rechtsanwältin und Mediatorin, Fachanwältin für Familienrecht - Gerhard Krämer,
Rechtsanwalt und Mediator, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsrecht - Monika Luchtenberg,
Rechtsanwältin und Mediatorin, Fachanwältin für Familienrecht
Beiträge der und über die Regionalgruppe
Vermögenshaftpflichtversicherung für Mediatoren
Wir stehen kurz vor dem Abschluss eines Rahmenvertrages für eine Vermögenshaftpflichtversicherung für Mediatoren. Die Verträge können hier eingesehen werden: […]
Der Generationenkonflikt
Dies ist ein schönes Fallbeispiel für Übungen: In den frühen 1980er Jahren heiraten zwei junge Menschen; es ist die erste Beziehung. Es zeigt sich eine hohe Dominanz des Mannes, der nähere Kontakt zur Kernfamilie der [...]
Supervision am Sonntag
Für unsere ZFH Studenten findet am Samstag und Sonntag ein Supervisionswochenende statt. Wir treffen uns im Hotel "Alte Vogtei" in Hamm an der Sieg. Es ist ein historisches Gebäude aus dem 16 Jahrhundert und zugleich [...]
Fotos von Arbil
Für diejenigen, die mehr Details über unsere Irak-Reise erfahren möchten, habe ich hier den Link auf die Fotosammlung eingestellt. http://picasaweb.google.com/Arthur.Trossen/20100209IRAKArbil?authkey=Gv1sRgCJaDuv_RlpDgogE&feat=directlink
Akademisierung der Mediation
Eine berufliche Qualifikation drückt sich im Können aus und erweist sich am besten über die Nachfrage. Ist eine solche nicht erkennbar, mag das Können auch über die Ausbildung impliziert sein. Da die Ausbildung nicht ohne weiteres von außen erkennbar ist, bedarf es schließlich eines Nachweises über die Absolvierung einer adäquaten, dem beruflichen Können zugrunde liegende Ausbildung.
Die Schweiz
Mediationsverfahren in der Schweizerischen Zivilprozessordnung ab 01.01.2011 Die neue Zivilprozessordnung der Schweiz, die per 01.01.2011 eingeführt wird und die die bisherigen kantonalen Prozessrechte ablöst, misst der vor- bzw. aussergerichtlichen Streitbeilegung einen hohen Stellenwert zu. Insbesondere [...]