Regionalgruppe Berlin
Die Regionalgruppe Berlin repräsentiert den Verband Integrierte Mediation in Berlin. Mit Standort am Sitz von Parlament und Regierung sind wir prädestiniert, auf der politischen Ebene die Interessen des Vereins in Berlin zu vertreten. Die Regionalgruppe Berlin wird wie folgt geleitet:
- Dr. Stefan Haupt, Vorsitzender, Mediator und Rechtsanwalt (www.haupt-rechtsanwaelte.de, www.mediation-und-verhandeln.de)
- Leif Braun, Stellvertreter, Mediator und Rechtsanwalt (www.leif-braun.de)
- Monique Michel, Stellvertreterin, Mediatorin, Rechtsanwältin und Psychotherapeutin (HPG)
Sitz
Sitz und Anschrift der Regionalgruppe Berlin des Vereins:
Integrierte Mediation e.V., Regionalgruppe Berlin, c/o Haupt Rechtsanwälte, Märkisches Ufer 28, 4. OG, 10179 Berlin, Telefon: 030-28387521
Lageplan
Fachliches
Die Regionalgruppe Berlin ist Ansprechpartner vor Ort für Interessierte, Mitglieder, den Vorstand des Vereins und Außenstehende. In der Regionalgruppe Berlin werden vor Ort folgende Fachbereiche vertreten:
- Arbeitswelt,
- Familie,
- Musik,
- Urheber-, Medien- und Markenrecht.
Peergroup
Die Regionalgruppe Berlin organisiert regelmäßige Treffen für die Peergroup. Zur Berliner Peergroup gehören derzeit acht Mediatoren, die sich einmal im Monat treffen. Im Jahr 2017 finden die Treffen in der Regel am 3. Donnerstag im Monat von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt. Die Termine werden im Kalender angezeigt.
Die Treffen haben folgende Themen:
-
aktuelle Fragestellungen, z.B. zu konkreten Mediationen der Teilnehmer, Gerichtsmediation, Akquise,
-
Diskussionen von konkreten Konstellationen in der Mediation und die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten, ggf. im Rollenspiel,
-
gemeinsame Weiterbildung, Übungen zu speziellen Themen wie
-
Mediation,
-
Killerphrasen,
-
Mäeutik usw.
Gäste und Informationssuchende sind herzlich eingeladen (nach Voranmeldung).
Was wir so alles bewegen in Berlin:
Am Anfang steht das… Wort?!
Seminarreihe: kooperatives Konfliktmanagement in Hamburg Beziehung aufbauen – Vertrauen gewinnen Wie eine Mediation beginnt – im Lehrbuch klingt das ganz einfach. Die Praxis sieht oft anders aus. Besonderheiten und Tücken, unkalkulierbare Gesprächspartner und komplexe Themen [...]
European Network for Dispute Resolution
Was ist eigentlich die ENDR? Letzte Woche wurde ich gefragt, ob und inwieweit die Schiedsgerichtsordnung der ENDR zu verwenden ist und was ENDR denn überhaupt bedeutet. Weil ich im Internet ständig auf ENDR Seiten stieß, [...]
Kostenübernahme Rechtsschutzversicherungen
Eine für jeden Mediator unverzichtbare Aufstellung zur Kostendeckung durch Rechtsschutzversicherungen bietet die Mediation GmbH. Danach werden Kosten ganz unterschiedlich gedeckt. Manche Versicherungen sehen noch keine Kostendeckung für Mediationen vor, andere decken nur Teilhonorare bis 1.500 [...]
Programm der EMNI Konferenz
Inzwischen liegt das Programm für die EMNI Konferenz vom 18.-20.April in Bratislava vor. EMNI_Programm Wir berichteten über die Konferenz hier.
Infoveranstaltung ZFH-Studium
Ausführliche Informationsveranstaltung am 13. April 2013 Am Samstag, den 13. April lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation – integrierte Mediation ein. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt das [...]
EU Justizbarometer 2013
Die Europäische Kommission hat am 27.3.2013 den neuen EU- Justizbarometer vorgestellt. In ihrer Pressemitteilung stellt die EU-Kommission heraus, dass der als Bericht veröffentlichte Justizbarometer objektive, verlässliche und vergleichbare Zahlen zur Funktionsweise des Justizsystems in den [...]