Regionalgruppe Berlin
Die Regionalgruppe Berlin repräsentiert den Verband Integrierte Mediation in Berlin. Mit Standort am Sitz von Parlament und Regierung sind wir prädestiniert, auf der politischen Ebene die Interessen des Vereins in Berlin zu vertreten. Die Regionalgruppe Berlin wird wie folgt geleitet:
- Dr. Stefan Haupt, Vorsitzender, Mediator und Rechtsanwalt (www.haupt-rechtsanwaelte.de, www.mediation-und-verhandeln.de)
- Leif Braun, Stellvertreter, Mediator und Rechtsanwalt (www.leif-braun.de)
- Monique Michel, Stellvertreterin, Mediatorin, Rechtsanwältin und Psychotherapeutin (HPG)
Sitz
Sitz und Anschrift der Regionalgruppe Berlin des Vereins:
Integrierte Mediation e.V., Regionalgruppe Berlin, c/o Haupt Rechtsanwälte, Märkisches Ufer 28, 4. OG, 10179 Berlin, Telefon: 030-28387521
Lageplan
Fachliches
Die Regionalgruppe Berlin ist Ansprechpartner vor Ort für Interessierte, Mitglieder, den Vorstand des Vereins und Außenstehende. In der Regionalgruppe Berlin werden vor Ort folgende Fachbereiche vertreten:
- Arbeitswelt,
- Familie,
- Musik,
- Urheber-, Medien- und Markenrecht.
Peergroup
Die Regionalgruppe Berlin organisiert regelmäßige Treffen für die Peergroup. Zur Berliner Peergroup gehören derzeit acht Mediatoren, die sich einmal im Monat treffen. Im Jahr 2017 finden die Treffen in der Regel am 3. Donnerstag im Monat von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr statt. Die Termine werden im Kalender angezeigt.
Die Treffen haben folgende Themen:
-
aktuelle Fragestellungen, z.B. zu konkreten Mediationen der Teilnehmer, Gerichtsmediation, Akquise,
-
Diskussionen von konkreten Konstellationen in der Mediation und die Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten, ggf. im Rollenspiel,
-
gemeinsame Weiterbildung, Übungen zu speziellen Themen wie
-
Mediation,
-
Killerphrasen,
-
Mäeutik usw.
Gäste und Informationssuchende sind herzlich eingeladen (nach Voranmeldung).
Was wir so alles bewegen in Berlin:
Stellungnahme zur ZMediatAusbV
Stellungnahme des Mediatorenverbandes Integrierte Mediation zum Entwurf der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildung-Verordnung – ZMediatAusbV) Sehr geehrte Frau Graf-Schlicker, verehrte Damen und Herren, […]
Krisendiplomatie: Keine Vermittlung
07.04.2014 · Berlin und der Westen dürfen in der Ukraine-Krise nicht einmal in Andeutungen so tun, als wolle man als Vermittler zwischen zwei streitenden Parteien auftreten“. So beginnt ein Faz Kommentar. Was liest ein (in-) [...]
Kunstfehler in der Mediation
Das Mediationsgesetz ist seit dem 28.6.2012 in Kraft. Es stellt nur wenige Regeln auf. Es hinterlässt den Eindruck, als ginge es hauptsächlich darum, die Mediation im Bewusstsein der Bevölkerung zu implementieren. Wenige Regeln sind aber [...]
Das EU-Mediations Paradoxon
Die Umfrage hatten wir präsentiert (siehe EU-Umfrage). Hier ist jetzt das Ergebnis. Von einem EU-Mediations-Paradoxon ist die Rede, weil man sich wundert, dass weniger als 1% der Fälle in die Mediation gelangen. Die EU hätte [...]
Wie Geld das Denken beeinflusst
Ausgerechnet kurz vor weihnachten erscheint eine Studie in Amerika über den gedanklichen Einfluss des Geldes. Das legt zumindest eine Studie der beiden amerikanischen Psychologinnen Francesca Gino von der Harvard Business School und Cassie Mogilner von [...]
Medi & Ator: Die Weihnachtsmediation II
Kennen Sie Medi & Ator? Zwei begeisterte Mediatoren wollen den Markt erobern. Sie verdingen sich als Weihnachtsmediatoren. Jedes Jahr zu Weihnachten erleben sie einen aufregenden Fall über den sie hier exklusiv berichten. Im letzten Jahr [...]