Aktuelles und Beiträge
Aus der Welt der der Integrierten Mediation
Bitte beachten Sie, dass hier nur Nachrichten und Beiträge gepostet werden, die für den internationalen Teil des Verbandes relevant sind. Mehr und aktuellere Informationen über die Integrierte Mediation finden Sie auf den nationalen Seiten.
Die kooperative Praxis
Die kooperative Praxis“(„Collaborative Law – CL”) ist ein Ansatz für ein ganzheitliches Anwaltsmandat mit integrierter Mediation. Werner Schieferstein (Foto rechts) präsentierte diese klientenfreundliche Art der anwaltlichen Vertretung auf der Veranstaltung „Mediation verbinden“ am 28. November in Koblenz. Was waren die Anfänge? Kooperative Praxis ist sozusagen von zwei Enden her entstanden: Als Anwälte mit Mediationserfahrung hatten wir keine Lust mehr, im Namen [...]
Mediation als Kulturgut
Die Mediation sollte ein Kulturgut sein, so wie es ein Kulturgut ist, dass wir lesen und schreiben können. Das war das einhellige Ergebnis des Kongresses Mediation verbinden, den die integrierte Mediation und der Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich am 27. und 28. November in Koblenz veranstaltet hatten. Es sollte eine Mediation im öffentlichen Bereich werden. Es wurde ein so genannter [...]
Stellungnahme zum Mediationsgesetz
Stellungnahme des HdM (Haus der Mediation, Essen) zum Referentenentwurf des BMJ über das Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung auch in grenzüberschreitenden Angelegenheiten. (Siehe auch: hier) […]
Stuttgart 21 – Keine Mediation?
Die Mediatoren legen zu Recht einen großen Wert darauf, dass die von Heiner Geisler angestrebte Beilegung des Konfliktes über den Bahnhof in Stuttgart keine Mediation sei, sondern eine Schlichtung. Auch Heiner Geisler selbst hebt den Unterschied hervor, indem er sich als Schlichter bezeichnet. Wenn wir uns aber den Referentenentwurf des Justizministeriums zum Mediationsgesetz anschauen, ergibt die Legaldefinition aber eine andere [...]
Mediation im öffentlichen Bereich
Die Mediation im öffentlichen Bereich gestaltet sich etwas anders als gewohnt. Zwar ist der Ablauf immernoch derselbe. Jedoch gibt es organisatorische Herausforderungen einerseits und natürlich auch besondere Anforderungen an die Kommunikation. Gruppendynamische Effekte spielen hier eine noch größere Rolle als sonst. Einen ersten Überblick über die Mediation im öffentlichen Bereich geben die Fundstellen, die uns der FMöB anlässlich des Kongresses [...]