Regionalgruppe Nord
Das Nordlicht des Vereins. Willkommen auf der Webseite der integrierte Mediation Regionalgruppe Nord (Hamburg und Umgebung)
Wir sind eine regional organisierte Gruppe von mehreren freiberuflich arbeitenden Mediatoren mit Zertifikat, die Menschen unterstützen, einen Konsens bei einer
Konfliktlösung herbeizuführen.Wir sind der Ansicht, Mediatoren müssen wissen, worüber gesprochen wird. Daher greifen wir auf unser Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung aus unseren unterschiedlichen Herkunftsberufen zurück. Im Verein für integrierte Mediation steht uns des Weiteren die Unterstützung von mehr als 350 national und 100 international tätigen Mediatoren zur Verfügung.Unser Verständnis der Beratertätigkeit ist es, Menschen auf Ihrem Weg aus ihren Konflikten zu begleiten sowie außergerichtliche Einigungen zu ermöglichen.
Unser Anliegen
Wir hoffen, dass sich weitere Mediatoren unserer Regionalgruppe anschließen, um die integrierte Mediation als Modell einer einvernehmlich akzeptierten Konfliktlösung im Sinne einer Win-win Lösung in der Öffentlichkeit zu verankern.
Was wir als unsere Aufgaben ansehen
- Wir bieten Support für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis der in-mediation.
- Wir veranstalten regelmäßig Treffen unserer Regionalgruppe.
- Wir wollen regelmäßige Treffen von Peergroups veranstalten.
- Wir stehen als Mediationslotsen bei der Suche nach einem Mediator.
Regionalgruppenleitung
Dipl.- Ing. Hartmut Stüven
Meine Zusatzausbildung als Mediator im Wahlkurs Sozialarbeit habe ich 01.12.2001 in der Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V. gemacht.
Seit 2001 war ich auch als Mediator im Dialog zum Wohl des Kindes .e.V. tätig.
Ich stehe Ihnen gerne für alles was mit Mediation in der Region Nord zu tun hat unter
Tel. +49 40 794 17 270
oder E-Mail
zur Verfügung.
Melden Sie sich einfach, wenn Sie Interesse haben unsere Arbeit zu verfolgen oder sogar mitzuwirken.
Beiträge betreffend die Regionalgruppe Nord
Bitte um Entschuldigung und Nachsicht
Liebe Teilnehmer des SS 2009 (1. Semester) Es kam zu einer Panne. Einige Adressdaten von Teilnehmern des SS 2009 - 1. Semester waren im Internet zu googeln. Leider kann ich nicht erklären, wie dies geschehen konnte. [...]
Bedürfnisse und Folgen
Schon einmal habe ich sehen dürfen, wie Roland Breinlinger die Skala auf nur wenige Bedürfnisse reduziert. In unserem Seminar für Fortgeschrittene am 25.4.2009 in Koblenz hat er diese Bedürfnissytematik noch einmal vorgestellt. Ich habe die [...]
Cochemer Praxis
Modell der interprofessionellen Zusammenarbeit in Familiensachen. Die Zusammenarbeit wird in Arbeitskreisen Trennung und Scheidung organisiert. Hier treffens ich die an der Bearbeitung von Familiensachen beteiligten Professionen regelmäßig um zu beschließen, wei mit bestimmten Problemstellungen in [...]
Wahrnehmung
Die Wahrnehmung und bewusste Empfindung entstehen im Gehirn als Ergebnis eines physiologischen Vorgangs, der beginnt, wenn ein Reiz ein Sinnesorgan trifft (objektive – subjektive Welt, siehe Psychologie). Die Wahrnehmung setzt sich aus der Empfindung und [...]
Verstehen
Aufnahme des Sinns, der Bedeutung eines Wortes, eines Zeichens, Signals, Satzes, auch das Begreifen eines Zusammenhangs, eines Sinns, des Charakters einer Person in ihren wörtlichen und tätlichen Äußerungen. W. Dilthey ordnete das Verstehen in der [...]
WATNA
siehe BATNA