Beiträge2023-11-21T02:33:19+01:00

Aktuelles und Beiträge

Aus der Welt der der Integrierten Mediation

Bitte beachten Sie, dass hier nur Nachrichten und Beiträge gepostet werden, die für den internationalen Teil des Verbandes relevant sind. Mehr und aktuellere Informationen über die Integrierte Mediation finden Sie auf den nationalen Seiten.

2506, 2009

Transaktionsanalyse

Von |25/06/2009|Kategorien: Fachwissen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Transaktionsanalyse bezeichnet ein psychotherapeutisches Verfahren, das Eric Berne entwickelt hat. Es werden 3 psychiche Zustände unterschieden: das Kind-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Eltern-Ich. Das Verhalten hängt davon ab, welcher Zustand (gerade) dominant ist. Der Kind-Ich-Zustand ist durch die Erfahrungen geprägt, die wir in unserer Kindheit gemacht haben. Das Kind-Ich spricht in anderen Menschen das Eltern-Ich an, das kritisieren oder sympathisieren [...]

2506, 2009

Rapport

Von |25/06/2009|Kategorien: Fachwissen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Treten Menschen miteinander in Kontakt, passt sich in der Regel meist unbewusst ihre verbale und nonverbale Kommunikation einander an. Je positiver der Kontakt durch den Einzelnen bewertet wird, desto stärker ist seine Bezogenheit an das Gegenüber (Gleiche Worte, Redegeschwindiglkeit, Gesten, Mimik, usw. )

2506, 2009

Psychodrama

Von |25/06/2009|Kategorien: Fachwissen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Psychodrama ist eine von J. L. Moreno begründete psychotherapeutische Methode, bei der die Patienten ihre Konfliktsituationen schauspielerisch darstellen. Damit soll zum einen dem Patienten die Dynamik sozialer Beziehungen einsichtig werden, zum anderen soll die Darstellung der Konflikte eine Abreaktion und ein Bewusstwerden bewirken.

2506, 2009

Positionen

Von |25/06/2009|Kategorien: Fachwissen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Position (lateinisch) allgemein: Stellung, Lage; Meinung, Standpunkt, Haltung. 1) soziale Stellung des Einzelnen in einer Gesellschaft.. 2) momentaner Standort (eines Gestirns, Schiffes usw.). 3) Einzelposten (auf einer Rechnung oder Warenliste). 4) beruflicher Rang. 5) Stellung auf einer Sporttabelle.  

2506, 2009

Paraphrasierung

Von |25/06/2009|Kategorien: Fachwissen|Schlagwörter: |0 Kommentare

Als Paraphrasierung (griech. para = dazu, neben und fraseïn = reden, sagen) wird in der Kommunikationstheorie die sachliche Wiederholung einer empfangenen Botschaft mit den eigenen Worten verstanden. In der Rhetorik und in der Musik hat das Wort eine verwandte Bedeutung. Siehe hierzu Paraphrase. Bei einer Paraphrasierung wird die Aussage nicht verfälscht. Gegenüber der weniger direktiven Form des aktiven Zuhörens wird [...]

Nach oben