Termine Immer etwas los!
Wir haben inzwischen einen Ruf für gute, anspruchsvolle und harmonisch verlaufende Konferenzen, Versammlungen und Trainings. Nehmen Sie die Rückmeldungen zum Kongress Bereit für Mediation als Beispiel. Das ist Grund genug, kein Event der Integrierten Mediation zu versäumen.
Die erste Sitzung der Regionalgruppe Nord in Hamburg findet am 08.01.2018 im Gemeindesaal der St.-Martin-Kapelle in Escheburg, Sielberg 1, 21039 Escheburg um 19:00 Uhr statt.
TOP 1 kurzer Bericht von der Jahreshauptversammlung der IM
TOP 2 Wahl einer/s Peergroup Leiterin/ Leiters
TOP 3 Verschiedenes und alles Weitere

Sie haben Gelegenheit, Fragen zur Mediation, zur Ausbildung und zur Mediationspolitik zu stellen. Auf wiki-to-yes steht ein RoundTable online zur Verfügung, sodass Sie nicht mehr brauchen, als einen PC um daran teilzunehmen.
Photo by TeroVesalainen (Pixabay)

Am 20.1.2018 finden in der Hochschule Koblenz Supervisionen statt, die den Anforderungen der ZMediatAusbV entsprechen.
Supervision ist eine Form der Beratung, die Einzelne, Teams, Gruppen und Organisationen bei der Reflexion und Verbesserung ihres privaten, beruflichen oder ehrenamtlichen Handelns begleitet. Sie ist jetzt für Mediatoren vorgeschrieben und muss nachgewiesen werden.
Zusammen mit der ZFH (Zentralstelle für Fernstudien an Hochschulen) in Koblenz werden regelmäßig Supervisionen angeboten. Das Angebot entspricht den Anforderungen der ZMediatAusbV. Nach dieser Verordnung muss ein Mediator, bevor er sich zertifizierter Mediator nennt eine Supervision nachweisen. Nachdem er sich zertifizierter Mediator genannt hat, muss er innerhalb von zwei auf den Abschluss seiner Ausbildung nach § 2 folgenden Jahre mindestens viermal an einer Einzelsupervision, jeweils im Anschluss an eine als Mediator oder Co-Mediator durchgeführte Mediation, teilnehmen.
Anmeldung zur Supervision unter: https://www.zfh.de/fuer-interessierte/anmeldung/einzelsupervision-mediation/.

In Griechenland findet am 8. und 9.2.2018 ein Anwaltstag statt, bei dem die Integrierte Mediation eingeführt wird. Das Ereignis ist also auch für uns interessant. Die Veranstaltung ist öffentlich. Die Sprache ist griechisch (mit Flüsterdolmetschen).
https://www.in-mediation.eu/in-mediation-in-griechenland

Das ZFH-Seminar firmiert unter der Bezeichnung interkulturelle Mediation. Der Begriff Inter-Mediation fasst aber besser zusammen, worum es geht. Es geht um die interkulturelle, die internationale und die Cross Border Mediation. Das von der ZFH angebotene Seminar interkulturelle Mediation findet statt. Es geht darum, wie die Mediation mit solchen Phänomenen umgehen kann.
- Einzelheiten ergeben sich aus dem Portfoliobeitrag: Cross Border Mediation
- Anmeldung über: Webseite der ZFH
(c) Foto von YvonneH / Pixabay
https://www.zfh.de/studienfinder/studiengang/detail/interkulturelle-mediation-seminar/hochschule-darmstadt/

Der nächste Online-Round Table wird wieder als Fragestunde organisiert. Jeder kann teilnehmen. Sie müssen sich zur angegebenen Zeit nur bei Wiki to Yes einloggen.

Wussten Sie, dass die Griechen wegen der Orthodoxen Religion Ostern nicht an Ostern feiern? Deshalb haben wir eine gute Gelegenheit dort vom 30.3. bis zum 1.4.2018 ein Seminar anzubieten. Sie haben die Gelegenheit die Feiertage in einem tollen Ambiente und mit ebenso anregenden Inhalten zu verbringen.
Das Thema lautet:
Mediation: Vom Handwerk zur Kunst
Es ist ein Seminar für Fortgeschrittene, das sich mit den inneren Zusammenhängen der Mediation auseinandersetzt.

Der nächste Online-Round Table wird wieder als Fragestunde organisiert. Jeder kann teilnehmen. Sie müssen sich zur angegebenen Zeit nur bei Wiki to Yes einloggen: https://www.wiki-to-yes.org/Roundtable-3
Agenda
- Es geht um Fragen aller Art zur Mediation
- Feedback zum RoundTable
- Thematischer Schwerpunkt: Händeschütteln bei Moslimen in der Mediation
- Thematischer Schwerpunkt: Gesetzesentwurf zum Wechselmodell
https://www.wiki-to-yes.org/RoundTables